Alle Episoden

Intermodellbau 2025 - Das müssen Sie gesehen haben!

Intermodellbau 2025 - Das müssen Sie gesehen haben!

28m 20s

Dortmund ist aktuell DAS Ziel für Modellbauer. In der Messe an der Westfalenhalle findet noch bis zum 13. April die Intermodellbau statt. Sie gilt als eine der größten Veranstaltungen ihrer Art in Europa. Für Modellbahner sind insbesondere die Hallen vier und sieben Anlaufpunkte. Hier stellen nicht nur Hersteller ihre Neuheiten vor, sondern hier gibt es auch Anlagen zu sehen und Händler, bei denen man sich mit Modellbahn-Fahrzeugen und Zubehör eindecken kann. Wir haben und umgehört, was es für Modellbahn-Fans hier zu sehen gibt.

100 Jahre Baureihe 01 (mit Lokführer Manfred Lohneisen)

100 Jahre Baureihe 01 (mit Lokführer Manfred Lohneisen)

27m 1s

In dieser Episode von Bahnzeit nimmt uns Florian Dürr mit auf eine Zeitreise und widmet sich der Baureihe 01, einer der bekanntesten Dampfloks der deutschen Eisenbahngeschichte. Diese Lok feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen, und was gibt es Besseres, als sich zurückzulehnen und mehr über ihre Geschichte, Technik und die unvergesslichen Erlebnisse der Lokführer zu erfahren?

Unser Gesprächspartner:
Manfred Lohneisen – Ein ehemaliger Lokführer aus Hof, der seine Erinnerungen an die Baureihe 01 teilt und uns spannende Einblicke in den Alltag mit dieser legendären Lok gewährt.

In dieser Episode erfährst du:
-die historischen Hintergründe und die Bedeutung der Baureihe...

Modellbahn-Neuheiten 2025 (mit Martin Knaden)

Modellbahn-Neuheiten 2025 (mit Martin Knaden)

16m 37s

Frischer aus der Druckerei als der erste Kaffee am Morgen: Der große Neuheiten-Report ist da! Florian Dürr und Martin Gnaden blättern durch die spannendsten Modellbahn-Trends 2025 – von historischen Dampfrössern bis zu digitalen Steuerungen. Dazu gibt's Anekdoten von der Spielwarenmesse, überraschende Highlights und spannende Entwicklungen für Modellbahn-Fans.

Wie die Bahn europäischer werden kann

Wie die Bahn europäischer werden kann

25m 13s

Wir leben in einem Europa, in dem es weitgehend zur Normalität geworden ist, von einem Land ins nächste zu reisen – ohne Visum und ohne große bürokratische Hürden. Doch beim Transport von Gütern auf der Schiene über innereuropäische Grenzen sieht die Sache ganz anders aus. Hier stoßen wir auf Barrieren, die uns buchstäblich aus der Bahn werfen.

Darüber sprechen wir mit Sven Schallach, Europa-Vertriebsleiter der HSL-Gruppe und CEO der HSL Netherlands. Besucht eisenbahn.de und bleibt stets auf dem Laufenden!

Die Reaktivierung der Nördlichen Hesselbergbahn Gunzenhausen - Wassertrüdingen

Die Reaktivierung der Nördlichen Hesselbergbahn Gunzenhausen - Wassertrüdingen

12m 27s

In dieser Folge von Bahnzeit berichten wir von der Reaktivierung der Nördlichen Hesselbergbahn. Nach fast 40 Jahren fahren zwischen Gunzenhausen und Wassertrüdingen wieder Personenzüge im Stundentakt. Wir begleiten die Feierlichkeiten, werfen einen Blick auf die Geschichte der Strecke und beleuchten die Bedeutung von Bahnreaktivierungen für die Region.

Warum die Eisenbahn in Deutschland immer noch faszinierend ist (mit Heiko Focken)

Warum die Eisenbahn in Deutschland immer noch faszinierend ist (mit Heiko Focken)

19m 54s

Die Eisenbahn in Deutschland ist langweilig geworden? Keineswegs, findet Heiko Focken. Er ist Herausgeber eines Bildbandes, der das Gegenteil beweist - mit beeindruckenden Fotos aus einer der betrieblich wie landschaftlich vielfältigsten Bahnregionen Europas. Darüber, über seinen Job als Nahverkehrsplaner und warum gerade in Baden-Württemberg so viele spannende Bahn-Projekte existieren, spricht Bahnzeit-Host Florian Dürr mit Heiko Focken.

Mehr Schienengüterverkehr in der Fläche: Ein Modellprojekt in Niedersachsen zeigt erste Erfolge

Mehr Schienengüterverkehr in der Fläche: Ein Modellprojekt in Niedersachsen zeigt erste Erfolge

21m 50s

Wie können Nebenbahnen wieder zum Rückgrat des Güterverkehrs werden? In dieser Folge stellen wir ein innovatives Projekt der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (evb) vor. Im Gespräch mit Ingo Heine und Christoph Grimm erfahren wir, wie alte Bahnstrecken revitalisiert werden, Unternehmen zurück zur Schiene finden und was das für die Verkehrswende bedeutet. Eine Erfolgsgeschichte für mehr Nachhaltigkeit und regionale Wirtschaftskraft – direkt aus Niedersachsen.

Roco präsentiert den Nightjet im Miniatur Wunderland

Roco präsentiert den Nightjet im Miniatur Wunderland

14m 34s

Wir haben ein Team des Modellbahn-Herstellers Roco nach Hamburg begleitet. Das hat dort, auf den Schauanlagen des Miniatur Wunderlands (MiWuLa), ein Modell des neuen Nightjets der ÖBB präsentiert.

Mini-Cabin im Nightjet: Auf der Suche nach dem Schlaf

Mini-Cabin im Nightjet: Auf der Suche nach dem Schlaf

20m 5s

Entspannt und ausgeschlafen am Ziel ankommen – das verspricht das Reisen mit dem Nachtzug. Für Bahnzeit-Host Florian Dürr war das in der Vergangenheit allerdings nicht immer der Fall. Nächte im Liegewagen verbrachte er meist wach oder mit zu wenig Schlaf. Doch der Nightjet der neuen Generation verspricht höheren Fahrkomfort und innovative Reisemöglichkeiten, insbesondere in der neuen Mini-Cabin. Was diese bietet und ob Florian in der Nacht zur Ruhe kommt, erfahrt ihr in dieser Folge des Bahnzeit-Podcasts.

Bahnzeit-Magazin: Zukunft der Allgäu-ICs, 798 im DB-Einsatz, Dampflok-Erlebniswelt Meiningen und Harzkamel-Hörerfragen

Bahnzeit-Magazin: Zukunft der Allgäu-ICs, 798 im DB-Einsatz, Dampflok-Erlebniswelt Meiningen und Harzkamel-Hörerfragen

21m 7s

In der Magazin-Ausgabe von Bahnzeit gibt es mehrere kleine statt einem großen Thema. Es geht unter anderem um Triebfahrzeuge – zum Beispiel darum, dass und warum bei DB Regio wieder ein „Uerdinger“ im Einsatzbestand ist. Außerdem schauen wir nach Thüringen, denn in Meinigen gibt es jetzt eine Dampflok-Erlebniswelt. Außerdem beantwortet Podcast-Host Florian Dürr Hörerfragen zum Harz-Kamel und bespricht mit seinem Kollegen Thomas Schaller die Probleme im Geramond-Onlineshop.